Wir geben Ihnen Recht
Aufgrund der Spezialisierungen decken wir ein breites Spektrum des Zivil-, Wirtschafts- und Immaterialgüterrechts ab. Dies ermöglicht die umfassende rechtliche Vertretung von Unternehmen und Privatpersonen. Die laufende Befassung mit aktueller Rechtssprechung sowie Zusatzausbildungen in Rhetorik und Kommunikation machen uns im Verhandlungssaal zu schlagfertigen Anwälten.
Unsere Tätigkeitsgebiete
Scheidungen und Eherecht
Kindschaftsrecht
Erbrecht
Oldtimerrecht
Kraftfahrzeugrecht
Versicherungsrecht
Vertragsrecht
Bauprozessrecht
Schadenersatz- und Gewährleistungsrecht
Marken- und Wettbewerbsrecht
Wirtschaftsrecht

Univ. Lekt. Mag. Dr. Günter Lippitsch
Spezialist für Scheidungsrecht
Trend-Anwaltsranking
Univ. Lekt. Mag. Dr. Günter Lippitsch wurde vom Trend Magazin als einer der drei besten Allrounder unter Österreichs Rechtsanwälten ausgezeichnet.
Ein herzliches Dankeschön an alle Kolleginnen und Kollegen, die Dr. Lippitsch das Vertrauen und Ihre Stimme geschenkt haben.
Die besondere Anerkennung und Auszeichnung mit dem 3. Platz inmitten der Armada renommierter Wiener Kollegen spiegelt das Know-How von Dr. Lippitsch im breiten Spektrum des Zivil-, Wirtschafts- und Immaterialgüterrechts wider.

Univ.Lekt. Mag. Dr. Günter Lippitsch
Rechtsanwalt

Experte für Scheidungsrecht, Oldtimer- und Kraftfahrzeugrecht, Bauprozessrecht, Versicherungsrecht, Vertrags- und Wirtschaftsrecht.
Dr. Günter Lippitsch
Rechtsanwalt
„Jedes Ding hat zwei Seiten. Mit Rechtsanwalt drei.“
Klaus Klages
Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Karl-Franzens-Universität Graz, dem Gerichtsjahr im Sprengel des Oberlandesgerichtes Graz, meiner anwaltlichen Ausbildung in den Kanzleien Destaller/Mader/Niederbichler sowie Eisenberger & Herzog habe ich die Anwaltsprüfung in allen Fächern mit ausgezeichnetem Erfolg abgelegt. Die intensive Befassung mit dem Zivilverfahrensrecht (Dissertation) führte mich zurück an die Universität, wo ich als Lehrender am Institut für Zivilverfahrensrecht der Karl-Franzens-Universität Graz tätig bin.
Link zur Universität Graz
Meine Schwerpunkte liegen im Scheidungsrecht, Erbrecht, Oldtimer- und Kraftfahrzeugrecht, Versicherungsrecht, Bauprozessrecht, Vertrags- und Wirtschaftsrecht. Mit meiner Berufserfahrung von mehr als 20 Jahren vertrete ich als konsequenter Verfechter die Interessen meiner Mandanten.
Mag. Thomas Hammerschlag
Rechtsanwalt

Experte für Schadenersatz- und Gewährleistungsrecht, Versicherungsrecht
Mag. Thomas Hammerschlag
Rechtsanwalt
Als mein Spezialgebiet bezeichne ich das Schadenersatz- und Gewährleistungsrecht. Ebenso sind das Versicherungs- und Mietrecht Schwerpunkte meiner Tätigkeit. Die Spezialisierung in diesen Fachgebieten hat sich im Rahmen meiner Tätigkeit für verschiedene Wirtschaftsunternehmen sozusagen ergeben.
Doch sind die rechtlichen Probleme unserer Mandanten regelmäßig viel weiter gefächert. Gleichermaßen abwechslungsreich gestaltet sich daher der anwaltliche Beruf, bei dem der Blick fürs Wesentliche oft über den Tellerrand hinausreichen muss.
Mag. Anna-Carina Kappel
Rechtsanwaltsanwärterin

Petra Urban und Marion Schaar
führen seit vielen Jahren unser Sekretariat, die Forderungsbetreibungen, das Grundbuch/Firmenbuch sowie die Exekutionsabteilung und sind stets zuverlässige Anlaufstelle für Ihre Anliegen.
Wissenschaftlicher Konsulent
Mag. Dr. Daniel Prisching
ehem. Universitätsassistent für Zivilverfahrensrecht

Wissenschaftlicher Konsulent
Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Garber
Österreichisches, europäisches und internationales Zivilverfahrensrecht sowie Zwangsvollstreckungsrecht einschließlich Fragen zum einstweiligen Rechtsschutz.
Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Garber
Publikationen
I. Monographien
- Dissertation „Einstweiliger Rechtsschutz nach der EuGVVO“, ausgezeichnet mit dem Wolf Theiss Award 2008 und dem Jean Monnet Wissenschaftspreis für Europarecht 2008 (NWV 2011, Wien – Graz, 341 Seiten);
- Habilitationsschrift „Zur Durchsetzung geringfügiger Forderungen im Zivilverfahren: Eine Analyse der EuBagatellVO unter besonderer Berücksichtigung der österreichischen und der deutschen Rechtslage“ (Verlag Österreich, 2019, Wien).
II. (Mit-)herausgebende Bände
- Grenzüberschreitende Insolvenzen im europäischen Binnenmarkt – die EuInsVO: Tagungsband der 1. Österreichischen Assistententagung zum Zivil- und Zivilverfahrensrecht der Karl-Franzens-Universität Graz (NWV 2011, Wien – Graz, 252 Seiten); gemeinsam mit Selena Clavora;
- Die Rechtsstellung von wirtschaftlich, sozial und gesellschaftlich Benachteiligten im Zivilverfahrensrecht: Tagungsband der 2. Österreichischen Assistententagung zum Zivil- und Zivilverfahrensrecht der Karl-Franzens-Universität Graz (NWV 2012, Wien – Graz, 360 Seiten); gemeinsam mit Selena Clavora;
- Europäische und Internationale Dimension des Rechts: Festschrift für Daphne-Ariane Simotta (LexisNexis 2012, Wien, 764 Seiten); gemeinsam mit Reinhold Geimer und Rolf A. Schütze;
- Sprache und Zivilverfahrensrecht: Tagungsband der 3. Österreichischen Assistententagung zum Zivil- und Zivilverfahrensrecht der Karl-Franzens-Universität Graz (NWV 2013, Wien – Graz, 259 Seiten); gemeinsam mit Selena Clavora;
- Das Vorabentscheidungsverfahren in der Zivilgerichtsbarkeit: Tagungsband der 4. Österreichischen Assistententagung zum Zivil- und Zivilverfahrensrecht der Karl-Franzens-Universität Graz (NWV 2014, Wien – Graz, 276 Seiten); gemeinsam mit Selena Clavora;
- Grenzüberschreitende Insolvenzen im europäischen Binnenmarkt – die neue EuInsVO: Tagungsband des Grazer Forums zum Zivilverfahren; gemeinsam mit Bettina Nunner-Krautgasser und Clemens Jaufer (Manz 2017, Wien, 282 Seiten);
- Grundsätze des Zivilverfahrensrechts auf dem Prüfstand: Tagungsband der 5. Österreichischen Assistententagung zum Zivil- und Zivilverfahrensrecht der Karl-Franzens-Universität Graz); gemeinsam mit Selena Clavora (NWV 2017, Wien – Graz, 182 Seiten);
- Rechtsdurchsetzung im Datenschutz nach der DSGVO und dem DSG 2018 Verwaltungsbehördliche und gerichtliche Verfahren aus Verbraucher- und Unternehmersicht: Tagungsband; gemeinsam mit Bettina Nunner-Krautgasser und Alexander Klauser (Manz 2019; Wien).
III. Beiträge in Kommentaren
- Art 18-21 EuGVO, in Burgstaller/Neumayr (Hrsg), Internationales Zivilverfahrensrecht (Loseblattausgabe, LexisNexis 2010, Wien, 46 Seiten);
- Vor Art 1, Art 1, 16-22 EuUnterhaltsVO, in Kindl/Meller-Hannich/Wolf (Hrsg), Gesamtes Recht der Zwangsvollstreckung: Handkommentar, (Nomos, Baden-Baden)
– 2. Auflage (2013, 59 Seiten),
– 3. Auflage (2015, 65 Seiten); - §§ 28, 34, 35, 42 JN, in Fasching/Konecny (Hrsg), Kommentar zu den Zivilprozessgesetzen I, 3. Auflage (Manz 2013, Wien, 96 Seiten);
- Vor §§ 79-86c, §§ 79-81 EO, in Angst/Oberhammer (Hrsg), Kommentar zur Exekutionsordnung, 3. Auflage (Manz 2015, Wien, 161 Seiten);
- Art 20-23 revEuGVVO, Art 46-53 revEuGVVO, in Burgstaller/Neumayr/Geroldinger/Schmaranzer (Hrsg), Internationales Zivilverfahrensrecht (Loseblattausgabe, LexisNexis 2015, Wien, 142 Seiten);
- Art 35 Brussels Ibis Regulation, in Magnus/Mankowski (Hrsg), European Commenataries in Private International Law: Brussels Ibis Regulation (sellier european law publishers, Verlag Dr. Otto Schmidt 2016, Köln, 36 Seiten), gemeinsam mit Marta Pertegás Sender.
- §§ 396-403, §§ 442, 442a, 548 ZPO, in Höllwerth/Ziehensack (Hrsg), ZPO – JN: Praxiskommentar, 1. Auflage (LexisNexis 2019, Wien, 71 Seiten);
- Art 8, Art 9, Art 66-71, Art 72-81 Brüssel Ia-VO, in Wieczorek/Schütze (Hrsg), Kommentar zur Zivilprozessordnung XIII/2, 4. Auflage (De Gruyter 2019, Berlin), gemeinsam mit Matthias Neumayr; (119 Seiten)
- Art 36-39 EuGVVO, in Vorwerk/Wolf, Beck Online Kommentar ZPO (2020);
- Mitarbeit an der 4. Auflage des von Geimer/Schütze herausgegebenen Kommentars zum Europäischen Zivilverfahrensrecht (C. H. Beck 2020, München).
- §§ 45, 85, 86, 89-91, 95, 96 EheG sowie §§ 28, 29, 32-34, 38, 39 EPG, in Fenyves/Kerschner/Vonkilch (Hrsg), Großkommentar zum ABGB – Klang Kommentar (Verlag Österreich, erscheint 2021, Wien).
IV. Beiträge in Sammelwerken und Zeitschriften
- Zur Bestätigung einstweiliger Maßnahmen als Europäischer Vollstreckungstitel, in Fucik/Lovrek/Konecny/Oberhammer (Hrsg), Jahrbuch Zivilverfahrensrecht (NWV 2009, Wien – Graz) 73-94;
- Kostenentscheidungen als Europäische Vollstreckungstitel, Zak 2009, 287-290;
- Zu den Auswirkungen der Konkurseröffnung auf Barterverträge, ZIK 2009, 112-114;
- Anerkennung und Vollstreckung einstweiliger Maßnahmen nach der EuGVVO trotz Vorliegens einer Schiedsvereinbarung? Zak 2009, 390-392;
- Die Regulierung grenzüberschreitender Insolvenzen durch die EuInsVO, in Schneuwly (Hrsg), Aktuelle Regulierungsinstrumente an der Schnittstelle von Wirtschaft und Recht: Tagungsband des 11. Graduiertentreffens im Internationalen Wirtschaftsrecht in Freiburg (Schweiz) 2010 (Boorberg 2011, München) 255-268;
- Zur Vollstreckbarkeit eines Unterhaltstitels als Voraussetzung für die Gewährung von Unterhaltsvorschüssen nach dem UVG, iFamZ 2011, 6-8;
- Zur Abgrenzung zwischen dem sachlichen Anwendungsbereich der EuInsVO und jenem der EuGVVO im Bereich insolvenzrechtlicher Verfahren, in Clavora/Garber (Hrsg), Grenzüberschreitende Insolvenzen im europäischen Binnenmarkt – die EuInsVO: Tagungsband der 1. Österreichischen Assistententagung zum Zivil- und Zivilverfahrensrecht der Karl-Franzens-Universität Graz (NWV 2011, Wien – Graz) 41-64;
- Die Stellung des Verbrauchers im Europäischen Zivilprozessrecht – Ein Vergleich zwischen EuGVVO, EuVTVO, EuMahnVO und EuBagatellVO, ÖJZ 2011, 194-207;
- Europäisches Zivilverfahrensrecht (Brüssel I/Brüssel IIa ua), in Eilmansberger/Herzig (Hrsg), Jahrbuch Europarecht 11 (2011) 255-293 (NWV 2011, Wien – Graz), gemeinsam mit Matthias Neumayr;
- Gerichtspflicht infolge Internetpräsenz bei Streitigkeiten aus Verträgen zwischen Verbrauchern und Unternehmern im Anwendungsbereich der EuGVVO, jusIT 2011, 82-84, 125-129;
- Der Verbraucher im Europäischen Zivilprozessrecht – aktuelle Entscheidungen und Entwicklungen, in Fucik/Konecny/Oberhammer (Hrsg), Jahrbuch Zivilverfahrensrecht 2011 (NWV 2011, Wien – Graz) 125-150, gemeinsam mit Matthias Neumayr;
- Einstweiliger Rechtsschutz nach der revidierten Brüssel-VO, in Grimm/Ladler (Hrsg), EU-Recht im Spannungsverhältnis zu den Herausforderungen im Internationalen Unternehmens- und Wirtschaftsrecht: Tagungsband zum 12. Graduiertentreffen im Internationalen Wirtschaftsrecht (Boorberg 2012, München) 191-219;
- Zum Begriff des gewöhnlichen Arbeitsortes iSd Art 19 Abs 2 lit a EuGVVO insb bei der Verrichtung der arbeitsvertraglichen Tätigkeit an Bord eines Schiffes, in Geimer/Schütze (Hrsg), Recht ohne Grenzen: Festschrift für Athanassios Kaissis zum 65. Geburtstag (sellier european law publishers, Verlag Dr. Otto Schmidt 2012, Köln) 221-236;
- Zum Erfordernis der Kausalität zwischen ausgerichteter Tätigkeit und konkretem Vertragsschluss – zur Auslegung des Art 15 Abs 1 lit c Brüssel I-VO, jusIT 2011, 203-208, gemeinsam mit Katharina de la Durantaye, LL.M.;
- Zur Anerkennung zivilgerichtlicher Entscheidungen über die Auflösung gleichgeschlechtlicher Ehen und Partnerschaften in Österreich, in Clavora/Garber (Hrsg), Die Rechtsstellung von wirtschaftlich, sozial und gesellschaftlich benachteiligten Personen im Zivilverfahrensrecht: Tagungsband der 2. Österreichischen Assistententagung zum Zivil- und Zivilverfahrensrecht der Karl-Franzens-Universität Graz (NWV 2012, Wien – Graz) 273-297;
- Die internationale Zuständigkeit für Klagen aufgrund einer Persönlichkeitsrechtsverletzung im Internet, ÖJZ 2012, 108-118;
- Zum Begriff der Ehe iSd Art 1 Abs 1 lit a EuEheKindVO, in Geimer/Schütze/Garber (Hrsg), Europäische und Internationale Dimension des Rechts: Festschrift für Daphne-Ariane Simotta (LexisNexis 2012, Wien) 145-161;
- Europäisches Zivilverfahrensrecht (Brüssel I/Brüssel IIa ua), in Eilmansberger/Herzig (Hrsg), Jahrbuch Europarecht 12 (NWV 2012, Wien – Graz) 235-275, gemeinsam mit Matthias Neumayr;
- Das deutsche Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (dESUG) – Insolvenzreform in Deutschland: Ein Schritt auf dem Weg zur Sanierungskultur, ZIK 2012, 56-59, gemeinsam mit Wolfang Zenker, Institut für Interdisziplinäre Restrukturierung (Berlin);
- Der Schutz von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen im Zivilprozess – ein Überblick, ÖJZ 2012, 640-653;
- Sind eingetragene Partnerschaften vom Anwendungsbereich der VO Brüssel IIa erfasst?, iFamZ 2012, 204-207;
- Grenzüberschreitende anwaltliche Tätigkeit im europäischen Binnenmarkt – Teil I: Dienstleistungsfreiheit, Zak 2012, 207-210; Teil II: Niederlassungsfreiheit, Zak 2012, 243-247, gemeinsam mit Bettina Nunner-Krautgasser;
- Zur Auslegung des Begriffs „reale Verknüpfung“ iSd Rsp des EuGH zu Art 31 EuGVVO, Zak 2012, 266-270;
- Sprachenregelungen im europäischen Bagatellverfahren, in Clavora/Garber (Hrsg), Sprache und Zivilverfahrensrecht: Tagungsband der 3. Österreichischen Assistententagung zum Zivil- und Zivilverfahrensrecht der Karl-Franzens-Universität Graz (2013) 123-160;
- Europäisches Zivilverfahrensrecht (Brüssel I/Brüssel IIa ua), in Herzig (Hrsg), Jahrbuch Europarecht 13 (NWV 2013, Wien – Graz) 211-283, gemeinsam mit Matthias Neumayr.
- Einstweiliger Rechtsschutz nach der neuen EuGVVO, ecolex 2013, 1071-1074;
- Zur internationalen Zuständigkeit nach Art 5 Nr 3 EuGVVO bei Streitigkeiten wegen Persönlichkeits-, Immaterialgüter- und Lauterkeitsrechtsverletzungen, ÖBl 2014, 100-109;
- Zu den arbeitsrechtlichen Bestimmungen in der Neufassung der EuGVVO, in Geimer/Thümmel (Hrsg), Ars aequi et boni in mundo: Festschrift für Rolf A. Schütze (C. H. Beck 2014, München) 81-94;
- Europäisches Zivilverfahrensrecht (Brüssel I/Brüssel IIa ua), in Herzig (Hrsg), Jahrbuch Europarecht 14 (NWV 2014, Wien – Graz) 199-258, gemeinsam mit Matthias Neumayr;
- Die internationale Zuständigkeit Österreichs für Schadenersatzklagen gegen US-amerikanische Ratingagenturen, ZFR 2014, 201-206, gemeinsam mit Matthias Neumayr.
- EuGVVO neu, Zak 2015, 24-27, gemeinsam mit Matthias Neumayr;
- Europäisches Zivilverfahrensrecht (Brüssel Ia/Brüssel IIa ua), in Herzig (Hrsg), Jahrbuch Europarecht 15 (NWV 2015, Wien – Graz) 175-242, gemeinsam mit Matthias Neumayr;
- Zur Internationalen Zuständigkeit für die Erfassung eines Europäischen Kontenpfändungsbeschlusses, in Fairness Justice Equity: Festschrift Reinhold Geimer II (C. H. Beck 2017, München) 79-100;
- Zur Trennung privater und hoheitlicher Tätigkeit im Internationalen Zivilverfahrensrecht: Gerichtsbarkeit, internationale Zuständigkeit und die Umstrukturierung griechischer Staatsanleihen 2012, ZZPInt 20 (2015) 171-206, gemeinsam mit Stefan Arnold;
- Mitarbeit am Handbuch des Europäischen Zivilverfahrensrechts, herausgegebenen von Peter Mayr, bearbeitet wurden folgende Kapitel: 1. EuGVVO (sachlicher Anwendungsbereich, Rechtshängigkeit, einstweiliger Rechtsschutz), 2. EuKoPfVO, 3. EuSchMaVO, 4. EuEheGütVO/EuPartGütVO (Manz 2017, Wien);
- Zum Anwendungsbereich der EuInsVO 2015, in Nunner-Krautgasser/Garber/Jaufer (Hrsg), Grenzüberschreitende Insolvenzen im europäischen Binnenmarkt – die neue EuInsVO: Tagungsband des Grazer Forums zum Zivilverfahren (Manz 2017, Wien) 21-70;
- Gerichtsstandsvereinbarungen im allgemeinen Vertragsrecht (EuGVVO), in Geimer/Czernich (Hrsg), Handbuch Streitbeilegungsklauseln im Internationalen Vertragsrecht (C. H. Beck, 2018, München) 201-240;
- Neuerungen im Ehe- und Familienrecht: Zur Revision der Brüssel IIa-VO und zu den Güterrechtsverordnungen, in König/Mayr (Hrsg), Europäisches Zivilverfahrensrecht in Österreich V (Verlag Manz 2018, Wien) 109-177;
- Zum Vorliegen einer Rechtsfrage von erheblicher Bedeutung: Ausgewählte Fragen und Entscheidungen, ÖBl 2018, 102-108;
- Die Europäischen Güterrechtsverordnungen: Internationale Zuständigkeit, Rechtshängigkeit sowie Anerkennung und Vollstreckung, Zak 2019, 9-12;
- Zur Reichweite der Bindungswirkung von Urteilen der Strafgerichte im Zivilprozess, in Kozak (Hrsg), Das Verhältnis zwischen Arbeitsrecht und Kriminalstrafrecht (Verlag Manz 2019, Wien) 83-118;
- Das Firmenbuchverfahren, in Nueber/Gass (Hrsg), Konfliktlösung in Privatstiftungen: Prävention – Gericht – Schiedsgericht (Verlag Österreich 2019, Wien), 113-139; gemeinsam mit Daniel Prisching;
- Internationale Zuständigkeit nach der EuGüVO, in Arnold/Laimer (Hrsg), Handbuch zu den Güterverordnungen (Verlag Österreich 2019, Wien) 107-222, gemeinsam mit Matthias Neumayr;
- Ein Pyrrhussieg für Griechenland: Die Grenzen staatlicher Souveränität im Internationalen Zivilverfahrensrecht, IPRax 2019, 385-391, gemeinsam mit Stefan Arnold;
- Zur einstellenden Niederlassung im Europäischen Privat- und Zivilverfahrensrecht, in FS Günther Löschnigg (Verlag Österreich, 2019, Wien) 808-826, gemeinsam mit Matthias Neumayr;
- Injunctive relief under the Brussels Ibis Regulation, in Mankowski (Hrsg), Edward Elgar Research Handbook on the Brussels Ibis Regulation (Edward Elgar Publishing Limited 2020, Cheltenham) 118-146;
- Zu den Begriffen „Ehe“ und „eingetragene Partnerschaft“ iS der Europäischen Güterrechtsverordnungen, EF-Z 2020, 106-113;
- Zivilverfahren in der Krise: COVID-19 und die Auswirkungen auf zivilgerichtliche Verfahren, in Resch, Das Corona-Handbuch – Österreichs Rechtspraxis zur aktuellen Lage (2020), gemeinsam mit Matthias Neumayr;
– Auflage 1.0 (2020, online)
– Auflage 1.01 (2020 online und Printversion [299-358])
– Auflage 1.02 (2020, online) - COVID‑19 und der österreichische Zivilprozess: Ausgewählte Fragen, GVRZ 2020, 20, gemeinsam mit Matthias Neumayr;
- Schiedsvereinbarung, in Nueber (Hrsg), Handbuch Schiedsgerichtsbarkeit und ADR (LexisNexis, im Erscheinen, ca. 40 Seiten), gemeinsam mit Bernhard Sommer.
V. Entscheidungsanmerkungen
- OGH 27.11.2008, 7 Ob 194/08t, EvBl 2009/68, 467, 468 (Gerichtsstandsvereinbarung im Anwendungsbereich der CMR);
- OGH 24.2.2009, 4 Ob 18/09i, jusIT 2009/44, 95 (Zur Frage, wann ein im ERV eingebrachtes Rechtsmittel bei unrichtiger Eingabe des Dienststellenkürzels noch rechtzeitig ist);
- OGH 20.5.2009, 2 Ob 256/08y, jusIT 2009/87, 180, 181 (Zur Frage, inwieweit die Tätigkeit eines Unternehmers durch die Verwendung einer Homepage auf einen anderen Mitgliedstaat der EU iSd Art 15 EuGVVO ausgerichtet wird);
- FL OGH 3.12.2009, EX 2009.1496, PSR 2010/7, 43-45 (Exekution auf Forderung aktuell Begünstigter), gemeinsam mit Matthias Neumayr;
- OGH 18.2.2010, 6 Ob 221/09g, EvBl 2010/92, 663, 664 (Squeeze-out durch den EU-ausländischen Hauptaktionär);
- OGH 22.4.2010, 7 Ob 78/09t, EvBl 2010/125, 864, 865 (Forderungskauf und Wiederaufnahmsklage im Konkurs-[Insolvenz-]verfahren);
- OGH 30.11.2010, 10 Ob 79/10f, iFamZ 2011/7, 16 (Titelvorschussanspruch erst nach Nichtleistung des nach Vollstreckbarkeit des Titels fällig werdenden laufenden Unterhaltsbetrags);
- OGH 14.9.2010, 1 Ob 137/10v, EvBl 2011/12, 77 (Erfüllungsort ist der endgültige Bestimmungsort);
- OGH 28.1.2011, 6 Ob 261/10s EvBl 2011/57, 410 (Das „Ausrichten“ gewerblicher Tätigkeit im Internet im Sinne der EuGVVO);
- OGH 23.3.2011, 4 Ob 32/11a EvBl 2011/111, 777-778 (Weiteres Vorabentscheidungsersuchen des OGH zu Art 15 EuGVVO);
- EuGH 25.10.2011, verb Rs C-509/09, C-161/10, „eDate Advertising GmbH/X“ und „Olivier Martinez, Robert Martinez/MGN Limited“, jusIT 2011/97, 212-214 (Bestimmung des Handlungs- und Erfolgsortes bei im Internet drohenden oder bereits erfolgten Persönlichkeitsrechtsverletzungen);
- OGH 6.12.2011, 10 Ob 97/11d EvBl 2012/58, 408, 409 (UVG – Fiktion eines inländischen Aufenthalts des Kindes auch für Antrag nach dem New Yorker UnterhaltsÜbk);
- OGH 19.1.2012, 2 Ob 210/11p, JBl 2012, 384-386 (Internationale Zuständigkeit für die Klage des Sozialversicherungsträgers als Legalzessionar von Schadenersatzansprüchen);
- OGH 15.5.2012, 2 Ob 228/11k, EvBl 2012/146, 1011-1012 (Einstweilige Obsorge: Zuständigkeit österreichischer Gerichte nach der Brüssel II a-VO);
- EuGH 6.9.2012, Rs C-190/11, „Daniela Mühlleitner/Ahmad Yusufi, Wadat Yusufi“, jusIT 2012/78, 166, 167) (Zur Auslegung des Art 15 Abs 1 lit c EuGVVO), gemeinsam mit Matthias Neumayr;
- OGH 1.8.2012, 1 Ob 115/12m, EvBl 2013/1, 28 (Verbrauchergerichtsstand und doppelrelevante Tatsachen);
- OGH 19.9.2012, 3 Ob 123/12b, EvBl 2013/30, 222, 223 (Ausländische Entscheidung ist nur bei Wahrung des rechtlichen Gehörs anerkennungsfähig);
- OGH 20.12.2012, 2 Ob 218/12s, EvBl 2013/86, 603-604 (Internationale Rechtsanhängigkeit in Unterhaltssachen);
- OGH 18.10.2012, 4 Ob 172/12s, jusIT 2013&61, 128-130 (Zur Begründung der internationalen Zuständigkeit durch Ausrichten unternehmerischer Tätigkeit auf einen anderen Staat);
- OGH 8.5.2013, 6 Ob 14/13x, jusIT 2013/79, 168-170 (Internationale Zuständigkeit durch einmalige Angebote, Werbung und doing business);
- EuGH 3.10.2013, Rs C-170/12, „Peter Pinckney/KDG Mediatech AG“, ÖBl 2014/11, 46, 47 (Internationale Zuständigkeit bei Urheberrechtsverletzungen);
- OGH 28.8.2013, 6 Ob 134/13v, EvBl 2014/23, 171, 172 (Rückführung von Kindern nach Frankreich);
- OGH 26.2.2014, 7 Ob 19/14s, EvBl 2014/92, 661, 662 (Herstellungsort als Handlungsort iSd Art 5 Nr 3 EuGVVO ist Deliktsgerichtsstand in Produkthaftungsfällen);
- OGH 28.10.2013, 8 ObA 42/13a, JBl 2014, 538-540 (Bindung des örtlich zuständigen Gerichts an vorangegangenen schriftlichen Beschluss des überweisenden Gerichts über eine Prozesseinrede);
- OGH 30.7.2015, 8 Ob 67/15h, EvBl 2016/22, 167 (Die Anleiheemission ist kein Akt iure imperii);
- OGH 20.12.2016, 4 Ob 45/16w, EvBl 2017/87, 614 (Für Domainstreit bei ausländischer Domain liegt internationale Zuständigkeit nicht in Österreich);
- OGH 17.8.2016, 8 Ob 54/16y, EvBl 2017/15, 124, 125 (Griechische Staatsanleihen: „Paying Agent“ bestimmt nicht den Erfüllungsort), gemeinsam mit Stefan Arnold;
- OGH 26.4.2017, 1 Ob 21/17w, EF-Z 2017/127, 235-237 (Zur Reichweite der österreichischen Jurisdiktionsformel);
- OGH 23.10.2018, 10 Ob 77/18y, EvBl 2019/41, 275, 276 (Zwischenurteil des Berufungsgerichts – aber kein Aufhebungsbeschluss);
- OGH 20.12.2018, 4 Ob 181/18y, ÖBl 2019/54 (Zur internationalen Zuständigkeit für Verbandsklagen);
- OGH 22.1.2019, 10 Ob 103/18x, EvBl 2019/132 (Unzulässigkeit von Anlegerklagen iZm griechischem Schuldenschnitt);
- EuGH 11.4.2019, C-603/17, Bosworth und Hurley gegen Arcadia Petroleum Limited ua), GPR 2019, 229-232 (Zur Arbeitnehmereigenschaft von Organpersonen einer Gesellschaft;
- OGH 27.11.2019, 6 Ob 137/19v, EvBl 2020/81 (Internationale Zuständigkeit für den Auskunftsanspruch nach § 18 Abs 4 ECG);
- OGH 26.11.2019, 4 Ob 173/19y, ÖBl 2020/54 (Zur internationalen Zuständigkeit bei Urheberrechtsverletzungen).
VI. Berichte und „National Reports“
- Gesetzgebung (Landesbericht Österreich/Austria 2011, International Journal of Procedural Law, Volume 2 (2012) Nr 1, 209, 210.
- Gesetzgebung (Landesbericht Österreich/Austria 2012). International Journal of Procedural Law, Volume 2 (2012) Nr 2, 399, 400.
- Gesetzgebung (Landesbericht Österreich/Austria 2012/2013), International Journal of Procedural Law, Volume 3 (2013) Nr 1, 176, 177.
- Gesetzgebung (Landesbericht Österreich/Austria 2013/2014), International Journal of Procedural Law, Volume 4 (2013) Nr 2, 399, 400.
- National Report „Coercie measures applied to individuals“ für den 15. World Congress of the International Association of Preocedural Law, 26-29.5.2015 in Instambul (gemeinsam mit Matthias Neumayr und Bettina Nunner-Krautgasser);
- Gesetzgebung (Länderbericht Österreich/Austria), International Journal of Procedural Law, Volume 4 (2014) Nr 2;
- Gesetzgebung (Länderbericht Österreich/Austria), International Journal of Procedural Law, Volume 4 (2015) Nr 1;
- Gesetzgebung (Länderbericht Österreich/Austria), International Journal of Procedural Law, Volume 4 (2015) Nr 2;
- Gesetzgebung (Länderbericht Österreich/Austria), International Journal of Procedural Law, Volume 4 (2018) Nr 1; gemeinsam mit Bernhard Sommer;
- Gesetzgebung (Länderbericht Österreich/Austria), International Journal of Procedural Law, Volume 4 (2018) Nr 2; gemeinsam mit Bernhard Sommer;
- National Report „Coercive measures applied to individuals” für den 15th World Congress of the International Association of Procedural Law, 26-29.5.2015 in Istanbul, gemeinsam mit Matthias Neumayr und Bettina Nunner-Krautgasser;
- Länderbericht: Österreich (Gerichtsbarkeit, Internationale Zuständigkeit, Das Verfahren mit Auslandsbezug, Anerkennung und Vollstreckbarerklärung ausländischer Urteile, Anerkennung und Vollstreckbarerklärung ausländischer Schiedssprüche) in Geimer/Schütze, Internationaler Rechtsverkehr in Zivil- und Handelssachen (57, Ergänzungslieferung, 2020).
Oldtimer Anwalt
Probleme beim Ankauf, Typisierungsprobleme, Schadenfälle, Werkstattarbeiten oder Reparaturkosten bieten Jahr für Jahr eine breite Plattfform für rechtliche Berührungspunkte.
Recht leicht zu finden
LIPPITSCH.HAMMERSCHLAG Rechtsanwälte
Wastiangasse 7, 8010 Graz
Kanzleizeiten
Montag bis Donnerstag 08:00 bis 17:00 Uhr (oder länger)
Freitag 08:00 bis 14:00 Uhr
Telefonzeiten
Montag bis Donnerstag 09:00 bis 14:00 Uhr
Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr
Parkmöglichkeiten in der Wastiangasse / Lessingstraße (blaue Zone).
Sprechstelle Oldtimer Anwalt
Puchstraße 85 / Objekt C, 8020 Graz
Sprechstelle Marktgemeinde Gamlitz
Jeden ersten Donnerstag im Monat von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr
im Gemeindeamt Gamlitz, Obere Hauptstraße 3, 8462 Gamlitz
Impressum & Datenschutzerklärung
Impressum
Offenlegung gemäß § 5 E-Commerce-Gesetz
Lippitsch.Hammerschlag Rechtsanwälte GmbH
Geschäftsführer:
Rechtsanwalt Dr. Günter Lippitsch
Rechtsanwalt Mag. Thomas Hammerschlag
Datenschutzbeauftragter:
Mag. Thomas Hammerschlag
Sitz:
Wastiangasse 7, 8010 Graz
T +43 316 84 64 00, F +43 316 84 64 00 4
recht@anwalt.studio
www.anwalt-graz.at
Firmenbuchnummer: FN 301178i
LG für ZRS Graz Datenverarbeitungsregister (DVR): 1000381
UID: ATU63725909
Kammerzugehörigkeit: Rechtsanwaltskammer Steiermark
Standesrecht: Rechtsanwaltsordnung (RAO), Richtlinien für die Ausübung des Rechtsanwaltsberufes (RL-BA); abrufbar unter www.rechtsanwaelte.at
Datenschutz
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Datenschutzerklärung bei Nutzung von Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (“Google”). Google Analytics verwendet sog. “Cookies”, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten der Google Inc. in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.